Karriere
Als dynamisches Unternehmen suchen wir laufend engagierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit uns erfolgreich sein möchten. Interessiert an der Mitarbeit in einem Team mit netten Kolleginnen und Kollegen?
Dann rufen Sie uns doch an oder schicken Sie uns eine .
Offene Stellen
Stellenbeschreibung:
- Eigenverantwortliche Erstellung von Lohnverrechnungen inklusive aller monatlicher und jährlicher Meldungen an die Behörden, sowie von (statistischen) Auswertungen betreffend Daten der Lohnverrechnung
- Ansprechpartner/in für unsere Klienten/Innen für alle Fragen im Zusammenhang mit der laufenden Lohnverrechnung
- Ansprechpartner/in für Sozialversicherungen und Finanzämter für alle Fragen im Zusammenhang mit der laufenden Lohnverrechnung
- Mitwirkung bei GPLAs und bei der Ausarbeitung von Stellungnahmen im Zusammenhang mit sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Anfragen
Profil:
- abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (HAK/HASCH)
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Lohnverrechnung
- sehr gute MS-Office und gute Excel Kenntnisse, BMD Kenntnisse von Vorteil (keine Voraussetzung)
- Englisch (aber nicht Voraussetzung)
- genaue, verlässliche und selbständige Arbeitsweise
- rasche Auffassungsgabe
- starke Zahlenaffinität
- Organisationstalent
Unser Angebot:
- Eintritt ab 1.12.2020
- Arbeit in einem jungen, dynamischen und eingespielten Team
- Gleitzeitvereinbarung ohne All-In-Vereinbarung
- Interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- diverse Benefits wie Betriebsausflüge und andere Betriebsveranstaltungen, Getränke, Mobiltelefon, Sportförderung (Fitnesscenter direkt im Haus)
- Der Arbeitsplatz befindet sich in bester Wiener Lage und ist öffentlich sehr gut erreichbar
Wir bieten ein Gehalt ab EUR 2.300 brutto pro Monat (für 40 Stunden/Woche) mit der Bereitschaft zur deutlichen Überzahlung, in Abhängigkeit von Erfahrung und Qualifikation.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Lebenslauf, Foto und Motivationsschreiben.
Bitte richten Sie dieses per E-Mail an Frau Mag. Alexandra Buchebner und Frau Mag. Katharina Drexler-Svoboda ()
Info
Um die Prüfung zum Steuerberater mit Erfolg ablegen zu können, ist erstens ein profundes Fachwissen und zweitens eine gezielte Vorbereitung notwendig. Um zur Fachprüfung antreten zu können, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein:
Zulassungsvoraussetzungen - Fachprüfung für Steuerberater (gem. § 14 WTBG)
Zur Fachprüfung ist zuzulassen, wer
1a) ein facheinschlägiges Hochschul- oder Fachhochschulstudium in Österreich absolviert und
1b) mindestens 3 Jahre als Berufsanwärter bei einem Berufsberechtigten, der über die Befugnis Steuerberater verfügt, oder bei einem anerkannten Revisionsverband, der die steuerliche Beratung und die Vertretung von Verbandsmitgliedern vor Abgabenbehörden wahrnimmt, in Österreich steuerberatend tätig war
oder
2) in Österreich die Fachprüfung zum Genossenschaftsrevisor erfolgreich abgelegt hat und mindestens zwei Jahre hauptberuflich zulässig, bei einem Steuerberater oder bei einem anerkannten Revisionsverband, die steuerliche Beratung und die Vertretung von Verbandsmitgliedern vor Abgabenbehörden wahrnimmt, steuerberatend tätig war.
In jedem Fall ist eine insgesamt zweijährige Praxis in der Steuerberatung nachzuweisen.
Um die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer mit Erfolg ablegen zu können, ist erstens ein profundes Fachwissen und zweitens eine gezielte Vorbereitung notwendig. Um zur Fachprüfung antreten zu können, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein:
Zulassungsvoraussetzungen - Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer (gem. § 16 WTBG)
Zur Fachprüfung ist zuzulassen, wer
1) ein facheinschlägiges Hochschul- oder Fachhochschulstudium in Österreich absolviert und
2a) mindestens 3 Jahre als Berufsanwärter bei einem Berufsberechtigten, der über die Befugnis Wirtschaftsprüfer verfügt, oder als Revisionsanwärter bei einem Revisionsverband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften oder als Revisionsassistent oder zeichnungsbefugter Prüfer der Prüfungsstelle des Sparkassen-Prüfungsverbandes in Österreich wirtschaftsprüfen tätig war (direkter Zugang)
oder
2b) in Österreich die Fachprüfung für Steuerberater erfolgreich abgelegt hat und mindestens zwei Jahre hauptberuflich zulässige wirtschaftsprüfende Tätigkeit ausgeübt hat.
In jedem Fall ist eine insgesamt zweijährige Praxis in der Wirtschaftsprüfung im Sinne der Abschlussprüferrichtlinie nachzuweisen.